Wer ich bin & was ich mache
In 20 Sekunden
Als Strategin, Aktivistin und Organizerin setze ich mich gößtenteils ehrenamtlich aber auch freiberuflich für eine gerechte, klimafreundliche und demokratische Welt ein. Ich arbeite u.a. viel daran, verschiedene Klimabewegungen effektiv zusammenwirken zu lassen. Parallel studiere ich in Freiburg und mache meinen Bachelor in Environmental and Sustainability Sciences.
In 5 Minuten
Ich arbeite vor allem projektbasiert daran, verschiedene Teile der Gesellschaft zielgerichtet zusammenzubringen, um eine sozialere und nachhaltigere Zukunft zu erreichen.
Meine Fokusbereiche dabei sind meistens: Strategientwicklung, Kampagnen, Organizing, Koordination, Netzwerkarbeit, Entwickeln von Kommunikaitonsstrategien und Pressearbeit.
Aktuelle Projekte & Initiativen
- Strategienetzwerk Klima – Initiatorin & Koordination; seit 2022
Ein internes, bewegungsübergreifendes Netzwerk aus dem gesamten Spektrum der deutschen Klimabewegung.. - United4Future-Camp BW – Mitorganisatorin; seit 2023
Seit 2023 veranstalten wir in einer Kooperation von FFF und DGB-Jugend BaWü jeden Sommer ein Wochenende, bei dem wir junge Beschäftigte und Gewerkschafter*innen mit jungen Klimaaktivist*innen zusammenbringen. Direkt am Bodensee haben wir Perspektiven Ausgetauscht und gemeinsame Projektideen für die sozial-ökologische Wende entwickelt. - Fridays for Future – Teil des Organisationsteams; seit 2019
Ich bin sowohl auf lokaler, als auch auf bundesweiter Ebene von Fridays for Future aktiv - DGB-Berufsschultour – Teamerin; seit 2022
Beim „Projekttag Demokratie und Mitbestimmung“ halten junge Ehrenamtliche in Berufsschulklassen Workshops zur Bedeutung von Gewerkschaften, zur gesellschaftlichen Lage und ähnlichen Themen. - Stadtjugendring Freiburg – Vorstand; seit 2023
Der SJR hat 30 Mitgliedsorganisationen der selbstorganisierten Jugendarbeit – er beteiligt & vertritt sie auf politischer Ebene, vernetzt sie und unterstützt & stärkt sie. Seit letztem Herbst bin ich dort im Vorstand und darf damit u.a. spannende Veranstaltungen organisieren und uns in städtischen Gremien wie dem Kinder- & Jugendhilfeausschuss, der AG Jugendbeteiligung, dem Digitalisierungsbeirat oder dem Nachhaltigkeitsrat vertreten.
Vergangene Projekte (wird noch ergänzt)
- The Roast of Freiburg 2024 – Mitorganisatorin
Mit we talk Freiburg veranstalten wir zur Kommunalwahl 2024 wieder den Roast, bei dem den KandidatInnen sowohl inhaltliche als auch freche Frgen gestellt werden. Damit wollen wir vor allem Jugendliche aber auch alle mehr zu kommunalen Themen abholen. - We Talk Freiburg – Teil des Teams; 2024
Wir sind junge Menschen mit verschiedenen Hintergründen, die sich zum Ziel gesetzt haben, so über Politik zu berichten, dass es auch für junge Menschen interessant und lustig ist. Wir berichten auf Social Media über alles, was in Freiburg läuft – Demos, Aktionen, Gemeinderat, Wahlen. Unabhängig, ehrenamtlich, unterhaltsam. - Großdemo „Wir sind die Brandmauer“ am 6. Februar 2024 in Freiburg – Initiatorin, Koordination, Presse & Rede
Als die correctiv-Recherchen zur AfD im Februar veröffentlicht wurden, gab es eine bundesweite Protestwelle gegen Rechtsextremismus. In Freiburg gab es schon zwei sehr große Demos, jedoch keine, die die breite gesellschaftliche Unterstützung in den Fokus genommen hat. Daher habe ich den Freiburger Zweig der #WirSindDieBrandmauer-Demo angestoßen, um genau das zu tun – mit Erfolg: am Ende haben über 500 Organisationen (darunter u.a. der lokale Bundesligaverein, religiöse Gruppen, Unternehmen, …) den Aufruf unterstützt und die Demo war mit 30 bis 35 tausend Menschen offiziell die größte der Stadtgeschichte. - FFF OG-Workshoptour – Initiatorin & Teamerin; 2023 – 2024
Eine Workshopreihhe von FFF-Aktivistinnen für FFF-Aktivistinnen, die wir basierend auf dem internationalen Training „nerdy movement study group“ konzeptioniert und dann nach einem Train the Trainers bundesweit umgesetzt haben. - CinemaxX-Tarifrunde – Organizing-Unterstützung; 2023 – 2024
Unterstützung der Beschäftigten im CinemaxX Freiburg, sich für ihre kommenden Tarifverhandlungen gewerkschaftlich zu organisieren. - Wir fahren zusammen – Orga-Team Freiburg; 2023 – 2024
Die gemeinsame Kampagne von Fridays for Future und den Beschäftigten im Nahverkehr: Wir unterstützen die Beschäftigten in ihren Tarifverhandlungen Anfang 2024 und stehen gemeinsam für eine sozial gerechte Verkehrswende. Denn diese ist nur zusammen und mit guten Arbeitsbedingungen zu erreichen und nicht auf dem Rücken der Beschäftigten - Freiburg Kommunal_Klimagerecht – Initiatorin & Koordination; Herbst 2023
Dieses bewegungsübergreifende Netzwerk von sozial-ökologischen Gruppen in Freiburg habe ich gemeinsam mit einer handvoll weiterer Personen anlässlich der Kommunalwahl ins Leben gerufen. Wir haben zwei große, bewegungsübergreifende Strategie- und Planungstreffen ein und ein halbes Jahr vor der Wahl gemacht, um unsere Kräfte zu bündeln. Ergebnis: u.a. 6 gemeinsame Forderungen, einige gemeinsame Kampagnen oder Veranstaltungen, sowie eine gemeinsame Kommunikationsstrategie. - Kampagnen-AG-Sprechende von Fridays for Future Deutschland; 2020 – 2023
Von März 2020 – September 2023 habe ich die Arbeit der internen Arbeitsgruppe zu Kampagnen von FFF Deutschland koordiniert. - Genug ist Genug Freiburg – Hauptorganisation; 2022
Im Herbst 2022 schossen die Preise in die Höhe. Deswegen haben wir bundesweit und in Freiburg ein Grundrecht auf Grundbedarf eingefordert und dass andere keine Profite schlagen dürfen. Die Forderung verbindet Soziales mit Ökologischem: „Die Regierung muss dafür sorgen, dass alle durch den Winter kommen und wir langfristig Sicherheit und Stabilität für alle schaffen.“ - Klimaliste RLP zur Landtagswahl 2021 – Initiatorin, Kandidatin, Koordination
Mit der Klimaliste sind wir als Klimaaktivist*innen und Wissenschaftler*innen zur Landtagswahl angetreten, um den Wahlkampf in Richtung Klima zu prägen. Obwohl wir nicht in den Landtag gewählt wurden, haben andere Parteien Punkte aus unserem Wahlprogramm übernommen und wir waren ein essentieller Teil des öffentlichen DIskurses. - #DieUhrTickt-Demonstration – Hauptorganisation; 2020
Am 17. Januar 2020 haben in Mainz 12 000 Menschen mit Fridays for Future für mehr Klimaschutz demonstriert. Die bis dahin größte Demonstration der Stadtgeschichte.
Ich mache aktuell meinen Bachelor of Science in environmental and sustainability sciences in einem interdisziplinären Studienprogramm am University College Freiburg.
Dabei kann ich einige sehr technische und konkrete Seminare (z.B. zum Energiesystem oder Makroökonomik) belegen und kombiniere diese mit Kursen, die einen breiten Überblick geben und sich mit den Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Politik und der Umwelt beschäftigen oder konkrete Fähigkeiten vermitteln (z.B. die Moderation von Konflikten in der Raum- und Umweltplanung).
Ich arbeite so, dass ich meine Fähigkeiten und Erfahrungen in der Bewegung auch in der Lohnarbeit weiterentwickeln kann. Aktuell arbeite ich als Werkstudentin bei dem gemeinnützigen Verein Klimaschutz im Bundestag e.V.
Außerdem nehme ich freiberuflich verschiedene einzelne Aufträge an – sei es auf Podiumsdiskussionen, für (Planungs)workshops oder für gewerkschaftliche Organizing-Einsätze.
Anfang 2023 habe ich zusätzlich ein paar Monate lang mit Organizi.ng GmbH ver.di in der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes unterstützt.
Davor habe ich als Werkstudentin bei Together for Future das for Future-Bündnis unterstützt.
Diese Liste ist aktuell unvollständig und wird noch aktualisiert.
- Panel „From Anxiety to Action: Empowering Youth and Democratic Participation in the Fight against the Climate Crisis“ auf dem Progressive Governance Summit 2024
- Teil des „Grow the Future“-Netzwerks der Heinrich-Böll-Stiftung, mit dem ich 2024 zu „Resilient Alliances for Democracy“ in die USA reisen durfte
- Talkshow „Zur Sache Baden-Württemberg“ zur Energiewende; SWR – 2024
- Online-Panel zu Generationenmiteinander mit Eva Stegen; EWS – 2024
- Interview & Bericht über die Organisation der #WirSindDieBrandmauer-Großdemo; Badische Zeitung – 2024
- Interview und Bericht zur Genug ist Genug-Demonstration in Freiburg; SWR – 2024
- Sammelband „Kipppunkte“ von Manuel Grebenjak, für den ich gemeinsam mit Etienne Denk einen Beitrag über Fridays for Future geschrieben habe – 2023
- Podium „Keine Kohle für Umweltschutz“ beim Open Ohr Festival Mainz 2022
- Podium „Wie weit darf Aktivismus gehen“ bei der LCOY 2022 & 2023
- Podcast mit Interview über die Klimaliste RLP; SJR Mainz – 2021
- Podium „‚Ich will aber!‘ – Kinder- und Jugendrechte in Deutschland“ beim Open Ohr Festival Mainz 2021
- Podium „Klimaschutz ja – aber wie?“; Lions Club Mainz – 2019
Kontakt
Ich arbeite gerne an Kampagnen, an (Kommunikations-)strategien, baue Netzwerke für die Klima- & Gerchtigkeitsbewegung, gebe Workshops oder rede oder diskutiere auf Veranstaltungen. Schreib mir sehr gerne für Anfragen, Fragen, Zusammenarbeiten, Anmerkungen und Co!

Foto: Fabian Melber

Foto: Moritz Bross
Foto: lcoy Germany

Foto: Cedric Büchling
Beiträge
- Konversion statt Kündigung: Florenzer Arbeiter kämpfen mit der Klimabewegung für eine nachhaltige FabrikSeit über zwei Jahren wehren sich die Beschäftigten gegen eine plötzliche Kündigung und setzen sich für eine nachhaltige Konversion ein. Was dahintersteckt, Eindrücke von meinem Besuch über Silvester & was es aus Deutschland braucht, findest Du in diesem Artikel.